Blech- und Holzblasinstrumente
Die Blockflöte
Die Blockflöte ist nicht nur dankbares (Wieder-) Einsteigerinstrument für Kinder und Erwachsene. Sie wird auch schnell zum wohlklingenden Ensembleinstrument.
Im Grundschulalter werden die Grundlagen und erweiterten Spielfertigkeit auf der Sopranblockflöte erlernt. Das Ziel ist es, alle Blockflötenregister zu beherrschen (Sopran, Alt, Tenor und Bass) und sowohl in der Alten als auch in der modernen Musik solistisch, kammermusikalisch und im Ensemble bzw. Blockflötenorchester auf anspruchsvollem Niveau zu musizieren.
So steht diese Instrumentenfamilie unabhängig und vollwertig auf eigenen Füßen.
Hörproben zu diesem Unterrichtsangebot finden Sie auf dem eigenen YouTube-Kanal der Musikschule unter folgendem Link
Fachbereich Blasinstrumente
Die Querflöte
Querflöte lernen mit 5 Jahren? Ja. Es ist mit der Kinderquerflöte tatsächlich möglich, da sie leichter und durch das gebogenem Kopfstück auch kürzer ist. Sie ermöglicht daher auch kleinen Kindern, im Vorschulalter mit der musikalischen Reise zu beginnen, sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht. Mit ca. 11 Jahren geht es mit der großen C - Flöte weiter.
Hörproben zu diesem Unterrichtsangebot finden Sie auf dem eigenen YouTube-Kanal der Musikschule unter folgendem Link
Die Oboe
Oboe - schon die Ägypter haben ein Schilfrohr zu einem Doppelrohrblatt geschnitten und sich eine Oboe gebaut. Die Griechen spielten zwei gleichzeitig, den Doppelaulos, und bei den Hirten war sie als Schalmei beliebt.
Die Oboe hat einen klaren, runden Ton, der weit trägt. Sie kann wunderschöne Kantilenen spielen und darf deswegen im Orchester oft die schönstenOrchester oft die schönsten Melodien spielen.
Dennoch ist sie viel weniger bekannt als die Klarinette. Die beiden sehen sich ähnlich, aber die Oboe ist schmaler gebaut. Und der Klang ist unverwechselbar. Seit der Barockzeit sind auch sehr schöne Solostücke für sie geschrieben worden. Oboisten sind im Orchester hoch willkommen.
Die Klarinette
Die Klarinette hat einen warmen, samtigen Klang. Sie findet in fast allen Stilepochen der Musik Anwendung: Egal ob Klassik, Jazz oder sogar Pop. Erlernen kann man sie in fast jedem Alter. Mit 7 Jahren kann man gut beginnen. Aber auch erwachsene Schüler bis ins hohe Alter erlernen noch sehr erfolgreich die Klarinette.
Hörproben zu diesem Unterrichtsangebot finden Sie auf dem eigenen YouTube-Kanal der Musikschule unter folgendem Link
Die Klarinette gehört zur Familie der Holzblasinstrumente. Der Klang wird mittels eines einfachen Rohrblättchens erzeugt.
Das Fach Klarinette wird an der Musikschule von Iris Egermann, Katrin Bleier und Alexander Morogovski unterrichtet.
Mit dem Unterricht kann man ab dem späten Grundschulalter beginnen, oder physiologisch gesehen, wenn mindestens einer der bleibenden Schneidezähne bereits vorhanden ist. Zur Unterstützung des Anfangsunterrichtes besteht die Möglichkeit, durch die Musikschule ein Instrument auszuleihen, das mit kindgerechter Mechanik für kleinere Hände geeignet ist.
Die Klarinette ist als Instrument etwas über 300 Jahre alt, das heißt, sie entstand ursprünglich um das Jahr 1700 in der Werkstatt des Blasinstrumentenbauers Johann Christoph Denner und wurde schon bald im Orchester eines der wichtigsten Instrumente. Im Laufe der weiteren drei Jahrhunderte hat die Klarinette sich weiterentwickelt und ist in allen Instrumentalbereichen der Musikkultur nicht mehr weg zu denken. Sie hat ihre Stimme beispielsweise der Katze aus dem musikalischen Märchen von Sergej Prokofjew „Peter und der Wolf“ verliehen. Viele kennen die Musik sicher aus dem Musikunterricht an der Grundschule und manche sogar schon aus dem Kindergarten.
Im Sinfonieorchester versteckt sich die Klarinette in einer der letzten Reihen hinter allen Streichinstrumenten und ist oft nicht gut zu sehen, aber durch ihren unverwechselbaren Klang immer gut zu hören. Sie besitzt die einmalige Eigenschaft, aufgrund ihrer drei Hauptregister ganz unterschiedliche Klangfarben zu erzeugen und damit sich in alle Instrumentengruppen gut integrieren zu können.
Die Klarinette ist auch ein beliebtes Solo-Instrument. Ein Parade-Stück für Klarinette und Orchester – ist das berühmte Klarinettenkonzert von Wolfgang-Amadeus Mozart. Dieses Werk wurde der Klarinette mit ihren einmaligen Klangeigenschaften von diesem einzigartigen Komponisten sozusagen „auf den Leib geschnitten“ und ist an der Komplexität, Schönheit und Intensität kaum zu überbieten. Rein statistisch gesehen ist dieses Werk das meist gespielte Solokonzert für ein Blasinstrument und eines der meist gespielten instrumentalen Solo-Konzerte überhaupt.
In anderen Bereichen der Musikkultur - der Volksmusik und Blasmusik - finden wir die Klarinette zum Beispiel bei dem „Klarinettenmuckl“, einem der bekanntesten Stücke der größten Blasmusiktraditionen im deutschsprachigen Raum (Egerländer, Oberbayern, Steirische, Böhmen), von der Schweiz bis nach Schlesien und darüber hinaus bis zum amerikanischen Kontinent.
In der klassischen Besetzung des symphonischen Blasorchesters muss man die Klarinette gar nicht mehr suchen - die Klarinettengruppe ist dort die bei weitem größte und macht bei vielen größeren Blasorchesterformationen mindestens ein Drittel der gesamten Besetzung aus. Da sitzt die Klarinettengruppe ganz vorne und übernimmt nicht nur die Sitzposition, sondern auch die komplette Rolle der Streichinstrumente im Symphonieorchester.
Viele von Euch kennen sicher „Petit Fleur“ aus dem Jahre 1952 des kreolischen Musikers Sydney Becher. Diese Komposition ist nach kurzer Zeit ein Schlager geworden und in der Folge, wie man im Jazz sagt, ein Standard, das heißt, ein obligatorisches Stück - ein Muss. Im Jazz selbst ist die Klarinette als Musikinstrument ebenfalls ein Standard oder ein Muss, wenn sie auch öfter an der Spitze vom Saxophon verdrängt wird. Zu den bekanntesten Jazz-Klarinettisten zählen die Amerikaner Artie Shaw, „The King of Swing“ alias Benny Goodman oder die heutige Jazz-Ikone Eddie Daniels.
Wenn man über die Klarinette spricht, darf man nicht die Klezmer-Musik vergessen, die besonders in den letzten Jahren immer mehr an Popularität gewonnen hat und in der die Klarinette neben der Geige ein Hauptinstrument ist. In dieser Musik „spricht“ die Klarinette, sie kann aber auch „weinen“ oder „lachen“.
Die Klarinette „spielte“ sogar eine der Hauptrollen in dem sehr bekannten und sogar für den Oscar nominierten deutschen Spielfilm „Jenseits der Stille“ von 1996. Dieser Film bewegt seit fast einem Vierteljahrhundert viele Menschen überall auf der Welt, Klarinette zu lernen und zu spielen.
Text: Alexander Morogowski
Saxophon-Unterricht an der Musikschule
Natürlich braucht es eine Weile bis zum ersten erfolgreichen Auftritt, aber je früher man einsteigt (ab ca. 7 Jahren), desto größer werden die Chancen.
Für den ersten Unterricht stehen in der Musikschule Leihinstrumente zur Verfügung.
Das Fagott
Fagott – der Großvater aus „Peter & der Wolf“. Man muss kein Großvater sein, um es zu spielen. Es reicht, wenn man ungefähr so groß ist wie das Fagott – also 8 bis 10 Jahre alt. Oder man fängt mit dem kleineren Fagottino an.
Der Großvater ist knurrig, aber das Fagott ist meist anders: Manchmal ist es lustig, manchmal sanft, manchmal ruhig, manchmal schnell. Oft tief, aber manchmal auch ganz schön hoch.
Fagotte sind in Orchestern und Ensembles sehr begehrt, denn wir schaffen die Bassgrundlage für die Harmonien der anderen Blasinstrumente. Fagottisten sind immer etwas Besonderes, denn wir sind nur wenige, die dieses außergewöhnliche Instrument spielen.
Hörproben zu diesem Unterrichtsangebot finden Sie auf dem eigenen YouTube-Kanal der Musikschule unter folgendem Link
Die Trompete
Die Trompete kann ab dem ersten Schuljahr erlernt werden. Junge SchülerInnen beginnen auch gerne mit dem Kornett, da es bequemer zu halten ist. Mit diesem vielseitigen Instrument kann man sich in jeder Musikrichtung einbringen.
Hörproben zu diesem Unterrichtsangebot finden Sie auf dem eigenen YouTube-Kanal der Musikschule unter folgendem Link
Das Waldhorn
Waldhorn – Die Musikschule Koblenz bietet methodisch modernen (Wald-)Hornunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene ab 7 Jahre und für jeden Musikstil (Klassik, Blasmusik, Posaunenchor etc.). In diversen Ensembles können die Schüler zusätzlich ihre Spielfähigkeiten anwenden und erweitern.
Hörproben zu diesem Unterrichtsangebot finden Sie auf dem eigenen YouTube-Kanal der Musikschule unter folgendem Link
Die Posaune
Die Posaune ist das einzige Instrument der Blechbläserfamilie, auf dem statt Ventile hauptsächlich mit einem Zug gespielt wird. Auch wenn die Posaune als ein lautes Instrument gilt, verfügt sie über einen sehr weichen und eleganten Klang.
Mit ca. 8 Jahren kann es dann losgehen. Bereits in der ersten Unterrichtstunde wird aus den ersten drei Tönen eine kleine Melodie gebastelt. In fast allen Besetzungen, von Sinfonieorchester, Blasorchester, über Kammermusik-Ensemble bis hin zur Big Band wird die Posaune eingesetzt.
Hörproben zu diesem Unterrichtsangebot finden Sie auf dem eigenen YouTube-Kanal der Musikschule unter folgendem Link
Die Tuba/Das Euphonium
Euphonium/Tuba
Gerade in den letzten Jahren macht die Tuba mehr und mehr solistisch auf sich aufmerksam und fristet so keineswegs mehr ein Schattendasein im Orchester. Vielmehr ist sie auch durch verschiedene Stimmungen und Bauweisen sehr vielseitig und in fast allen musikalischen Bereichen einsetzbar.
Die Tuba kann in allen Altersklassen erlernt werden und ist mittlerweile durch den Bau von Kinder-/Schüler-Tuben unter bestimmten Voraussetzungen auch für jüngere/kleinere Kinder geeignet. Auch der kleine Bruder der Tuba, das Euphonium, ist aufgrund seines warmen und weichen Klangs sehr beliebt.
Informieren – ausprobieren – loslegen – Spass haben!
Hörproben zu diesem Unterrichtsangebot finden Sie auf dem eigenen YouTube-Kanal der Musikschule unter folgendem Link
Flötenorchester Silberklappe
Das Flötenorchester Silberklappe entstand 2020 aus der Zusammenführung verschiedener Ensemble - Formationen der Instrumentalklasse von Petra Cortijo Aragonés.
In diesem Ensemble mit fortgeschrittenen jungen Musikern sind auch externe Schülerinnen und Schüler sehr willkommen. Die Proben finden dienstags im Theatersaal der Grundschule Pestalozzi (Gutenbergstraße 30) von 17.30 - 18.15 Uhr statt.
Flyer Flötenorchester
Repertoire des Ensembles: Originalwerke und Bearbeitungen für diese Besetzung aus Barock, Klassik, Moderne und Popmusik.
Weitere Informationen sind direkt bei der Lehrkraft, Frau Cortijo Aragonés per Email petracortijo@me.com erhältlich.
Hörproben zu diesem Unterrichtsangebot finden Sie auf dem eigenen YouTube-Kanal der Musikschule unter folgendem Link
Juniorblasorchester
Das Klarinettenquartett
Blockflötenensemble
Blasorchester
Saxophonquartett
Grundausbildung mit der Flöte an Grundschulen
Klassenmusizieren mit der Flöte
Kooperation mit Grundschulen: Klassenmusizieren mit der Flöte
Unterrichtszeit: einmal wöchentlich 45 min (bei bis zu 7 Teilnehmern), ab 8 Teilnehmern 60 min
Unterrichtsort: Ein Klassenraum in der jeweiligen Grundschule
Unterrichtsbeginn: Am Anfang eines Schuljahres. Der genaue Zeitpunkt wird mit der Schulleitung vereinbart.
Unterrichtsdauer: Der Kurs läuft über die Dauer von 2 Jahren, kann aber vorzeitig zum Ende eines Schuljahres gekündigt werden (Stichtag: 31. Mai). Nach Vereinbarung kann der Kurs um ein weiteres (3. Jahr) verlängert werden.
Inhalt und Zielsetzung des Klassenmusizierens: Die Kinder erlernen in einfachen, kindgerechten Schritten ein Instrument und gleichzeitig den Umgang mit der Notenlehre. Im Mittelpunkt steht das Bestreben, ein langfristiges Interesse an der Musik und dem Instrumentalspiel zu erwecken. Gleichzeitig werden Lernverhalten, Konzentrationsfähigkeit sowie die Persönlichkeitsbildung der Kinder beim Musizieren in der Gruppe gefördert.
Weitere Informationen im Flyer
Fachlehrer
Unterrichtsangebote
- Informationen / Übersicht
- Anmeldung (Formulare)
- Unterrichtsorte & Außenstellen
- Unterrichtsangebote nach Alter
- Für Einsteiger und Unentschlossene
- Elementare Musikerziehung
- Chöre
- Blasinstrumente
- Gesang/Musiktheater und Kindertanz
- Musiktheorie
- Tasteninstrumente
- Pop-Rock-Jazz
- Streichinstrumente
- Zupfinstrumente
- Gitarrenakademie
- Orchester und große Ensembles
- Kooperation mit Schulen
- Kooperation mit Chören
- Fachlehrerinnen und Fachlehrer